Feuerwehr Test
Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
gas_eidinghaeuser.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/gas_eidinghaeuser.jpg
ELW.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/ELW.jpg
F3_Arolsen.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/F3_Arolsen.jpg
02_DSC_0115.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/02_DSC_0115.jpg
17.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/17.jpg
04_DSC_9320_kl.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/04_DSC_9320_kl.jpg
pkw_lengefeld.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/pkw_lengefeld.jpg
Nordring.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Nordring.jpg
VU_Hopfenberger.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/VU_Hopfenberger.jpg
|
eingesetzte Kräfte
|
Am Samstagabend, gegen 19.30 Uhr landete der Rettungshubschrauber „Christoph Rhein-Main“ von der Johanniter Unfallhilfe aus Frankfurt, um einen Patienten vom Korbacher Stadtkrankenhaus in eine Spezialklinik nach Göttingen zu verlegen. Wegen der hereinbrechenden Dunkelheit wurde aus Sicherheitsgründen die Feuerwehr Korbach mit ihrem Flutlichtfahrzeug (FLF) alarmiert, um den Landeplatz mit insgesamt 6000 Watt Scheinwerfern zusätzlich auszuleuchten.
Auch bei so unspektakulären Einsätzen bedarf es einer guten Standortausbildung. Im Erfahrungsaustausch zwischen der Feuerwehr und den Piloten der regelmäßig am Krankenhaus landenden Hubschrauber wurde der optimale Winkel der Scheinwerfer abgestimmt und der Standort des FLF festgelegt, um die Piloten beim Landeanflug nicht zu blenden. Nach rund 30 Minuten war der Einsatz beendet und es kehrte wieder Ruhe ein.