Feuerwehr Test
Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
gas_eidinghaeuser.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/gas_eidinghaeuser.jpg
ELW.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/ELW.jpg
F3_Arolsen.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/F3_Arolsen.jpg
02_DSC_0115.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/02_DSC_0115.jpg
17.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/17.jpg
04_DSC_9320_kl.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/04_DSC_9320_kl.jpg
pkw_lengefeld.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/pkw_lengefeld.jpg
Nordring.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Nordring.jpg
VU_Hopfenberger.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/VU_Hopfenberger.jpg
|
eingesetzte Kräfte
|
Abfallender Wasserdruck war der Grund für den Alarm gegen 21.30 Uhr.
Daraufhin "lief" die Anlage auf Störung, was wiederum zur Folge hat, dass ein Gasalarm bei der Leitstelle aufläuft. Nach Informationen des Betreibers ist dieses auch so vorgesehen.
Um sicher zu gehen, dass wirklich der fehlende Wassedruck die Ursache des Alarms war, nahm man zusammen mit dem Betreiber die Berieselungsanlage, welche beim betanken der LKW´s aus Sicherheitsgründen auf "Stand-by" sein muss in Betrieb. Es bestätigte sich die Vermutung und der Betreiber lies die Anlage im Betriebsmodus "stehen", um einen erneuten Alarm durch Notabschaltung zu vermeiden.
Nach ca. 20 min. rückten alle Einsatzkräfte wieder ein.