Termine

03 Mai 2025
14:00 - 16:00 Uhr
Übungstag Bambinis
08 Mai 2025
18:00 - 19:30 Uhr
Übungsabend Jugendfeuerwehr
09 Mai 2025
19:00 - 21:00 Uhr
Übungsabend Einsatzabteilung

Im Feuerwehrdienst ist Kameradschaft ein elementarer Punkt. Feuerwehrleute müssen sich bedingungslos aufeinander verlassen wenn sie z.B. zum Innenangriff in ein brennendes Gebäude eindringen. Das ist eine Sache der menschlichen Einstellung und keine Frage der Organisation. Die Kameradschaft kann nicht schlagartig aufhören, wenn die Feuerwehrmänner die gesetzliche Altersgrenze erreichen. In der Alter- und Ehrenabteilung werden dann die Kameradschaften durch verschiedene Aktivitäten weiter gepflegt.

Die Altersabteilung ist eine Abteilung innerhalb der Organisation der Feuerwehr. Angehörige der Ehren- und Altersabteilung sind Feuerwehrmitglieder, die aufgrund ihres Alters aus dem aktiven Dienst in der Einsatzabteilung ausscheiden. Auch gesundheitliche Gründe können dazu führen, dass sie ihren aktiven Dienst schon vor dem Erreichen der Altersgrenze beenden müssen.

Die sozialen Beziehungen untereinander sind ein wesentlicher Faktor dafür, dass aus dem aktiven Dienst ausscheidende Feuerwehrmänner die Feuerwehr nicht verlassen, sondern nur in eine andere Abteilung wechseln. Ihre Erfahrungen und Kenntnisse stehen somit weiter zur Verfügung.

EuA 2024

Die meisten Mitglieder der Feuerwehr Korbach sind auch Mitglied im Verein "Freiwillige Feuerwehr Korbach e. V.".
 
Gerne begrüßen wir neue Mitglieder, seien es aktive oder passive (fördernde). Der Jahresbeitrag beträgt 20 €:


Der Vorstand des Vereins wird von Bernd Ashauer als Vorsitzenden geführt.
Ihm zur Seite stehen Steffen Bradler als Stellvertreter, Alexandra Peyker als Geschäftsführerin und Max Degowski als stellv. Geschäftsführer.
Zum erweiterten Vorstand gehören Felix Ruf als Schriftführer und Harald Casper als Chronist und Pressewart.

VS 2024 v2

Während sich andere Kommunen in der Größenordnung Korbachs für eine Stabstelle, eine eigene Abteilung oder ein Sachgebiet Feuerwehr entschieden, ging man in Korbach einen Schritt weiter.

Zum 1. Januar 2004 wurde ein Eigenbetrieb zur Bündelung des technischen Services der Stadt Korbach gegründet. Dieser wurde zunächst mit dem Aufgabenschwerpunkt "Feuerwehrtechnische Dienstleistungen" einschließlich des gesamten Feuerwehrwesens beauftragt. Dieser Eigenbetrieb ist hessenweit einmalig und wurde bei seiner Gründung nachhaltig als zukunftsorientiertes Modell für Hessen und die Region durch das Land Hessen und den Landkreis Waldeck-Frankenberg begrüßt. Der Eigenbetrieb "Technische Dienste & Feuerwehr" führt feuerwehrtechnische Dienstleistungen für die eigene Kommune sowie für andere Städte und Gemeinden durch.

Dieser Eigenbetrieb ist hessenweit einmalig und wurde bei seiner Gründung nachhaltig als zukunftsorientiertes Modell für Hessen und die Region durch das Land Hessen und den Landkreis Waldeck-Frankenberg begrüßt.

EB 2024

Er nimmt nach seiner Satzung für die Stadt Korbach Aufgaben zum Brandschutz und zur allgemeinen Hilfe nach dem Hessischen Gesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (HBKG) wahr und erbringt feuerwehrtechnische und andere Dienstleistungen, nicht nur für die Stadt Korbach, sondern auch für andere Städte und Gemeinden sowie den Landkreis Waldeck-Frankenberg. Zu den Dienstleistungen für Dritte gehören beispielsweise:


• Wartungs- und Prüfungsarbeiten im Bereich Atemschutz
• Wartungs- und Prüfungsarbeiten im Bereich der Chemikalienschutzanzüge
• Wartungs- und Prüfungsarbeiten im Bereich Schläuche
• Reinigung und Nachrüstung der Feuerschutzkleidung
• Wartung und Instandsetzung für sonstige feuerwehrtechnische Ausrüstung, wie Feuerlöschkreiselpumpen, hydraulisches Rettungsgerät und FahrzeugeDurchführung der Abgasuntersuchungen für Feuerwehrfahrzeuge
• Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
• Prüfung von Leitern und Tritten
• Einbau der BOS-Digitalfunkgeräte in die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehren
• Durchführung von Sammelbeschaffungen von feuerwehrtechnischem Gerät einschließlich persönlicher Schutzausrüstung
• Beratung und Unterstützung bei allen anfallenden feuerwehrtechnischen Fragen

Weitere Informationen gibt es direkt beim Eigenbetrieb:

Städt. Betriebe Korbach - Techn. Dienste & Feuerwehr
Südring 16
34497 Korbach

56 Mannschaften aus ganz Waldeck-Frankenberg waren am Sonntag, 21.05.2017 auf der Hauer in Korbach am Start. Dabei präsentierten sich die Brandschützer aus dem Landkreis in sehr guter Form. Im Wettbewerb ging es um die Hessische Feuerwehrleistungsübung, bei der insgesamt 38 Mannschaften die Leistungsstufe "Gold" erreichten.

Die Korbacher Wehr belegte mit 95,2 % einen sehr guten 14 Platz. Die Mannschaft aus Nordenbeck sicherte sich, aufgrund der schnelleren Knotenzeit, den Sieg.

Wir gratulieren allen 6 Team´s die sich für den Bezirksentscheid qualifiziert haben.



 

50 Mannschaften aus ganz Waldeck-Frankenberg waren am Sonntag, 29.05.2016 auf der Hauer in Korbach am Start. Dabei präsentierten sich die Brandschützer aus dem Landkreis in sehr guter Form. Im Wettbewerb ging es um die Hessische Feuerwehrleistungsübung, bei der 34 von 50 Mannschaften die Leistungsstufe "Gold" erreichten.

Die Korbacher Wehr belegte nach Ergebniskorrektur einen sehr guten 11 Platz und ist damit das drittbeste Team aus der Großgemeinde.

Grade mal 3,2 Prozent trennten das Korbacher Wettkampfteam vom Erstplazierten, was auch veranschaulicht wie stark/dicht die Leistungen beieinander liegen und letztendlich Kleinigkeiten ausschlaggebend sind.


Wir gratulieren allen 5 Team´s die sich für den Bezirksentscheid qualifiziert haben.


 

Letzte Einsätze

Hilfeleistungseinsatz
28.04.2025 um 14:17 Uhr
Einsatzfoto H 1 DLK RD
Korbach, Eidinghäuser Weg
mehr
Brandeinsatz
27.04.2025 um 15:06 Uhr
Einsatzfoto F 2 Y Wohnungsbrand
Korbach, Briloner Landstraße
mehr
Hilfeleistungseinsatz
27.04.2025 um 07:29 Uhr
Einsatzfoto H 1 Sicherungsmaßnahmen
Korbach, Klosterstr.
mehr
Unwetterwarnung für Kreis Waldeck-Frankenberg :
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv.
Insgesamt sind 0 Warnung(en) aktiv. Weitere Informationen auf http://www.dwd.de
Quelle: Deutsche Wetterdienst
Letzte Aktualisierung 01/01/1970 - 01:00 Uhr
Go to top