Feuerwehr Test
Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Lagerhalle_Ziegelgrund.jpg
gas_eidinghaeuser.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/gas_eidinghaeuser.jpg
ELW.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/ELW.jpg
F3_Arolsen.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/F3_Arolsen.jpg
02_DSC_0115.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/02_DSC_0115.jpg
17.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/17.jpg
04_DSC_9320_kl.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/04_DSC_9320_kl.jpg
pkw_lengefeld.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/pkw_lengefeld.jpg
Nordring.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Nordring.jpg
VU_Hopfenberger.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/VU_Hopfenberger.jpg
Aufbewahrung 
Nur in kühlen und möglichst nicht geheizten Räumen bis zur Aufstellung aufbewahren. Damit Christbäume länger frisch bleiben, am besten bis zur Aufstellung in einen mit Wasser gefüllten Topf oder Kübel stellen. 
 
Aufstellung 
Nur kipp- und standsichere Vorrichtungen (Christbaumständer) verwenden. Bewährt haben sich die im Handel erhältlichen Christbaumständer mit eingebautem Behälter, der mit Wasser gefüllt wird. 
 
Standort 
Christbäume immer so aufstellen, daß im Falle eines Brandes das Verlassen eines Raumes ungehindert möglich ist. Daher nicht unmittelbar neben Türen aufstellen!  
(Fluchtwegmöglichkeiten freihalten)
Schutzabstände 
Mindestens 50 cm Abstand halten von brennbaren Vorhängen, Decken und Möbeln. Die Umgebung des Christbaumes von leicht entzündlichen Gegenständen freihalten. 
 
Christbaumschmuck 
Keine brennbaren Stoffe wie Papier, Watte, Zelluloid und Zellwolle verwenden.
Aufsicht 
Christbäume mit brennenden Kerzen nicht unbeaufsichtigt lassen. 
 
Kinder 
Nie unbeaufsichtigt lassen, wenn Christbaum-kerzen brennen. Eventuell Zündhölzer und Feuerzeuge versperren, damit Kleinkinder die Kerzen nicht heimlich anzünden können.
Kerzen 
Sicher befestigen; die Kerzen von oben nach unten anzünden und von unten nach oben auslöschen. Sternspritzer 
Beim Abbrand beobachten, vor allem die glühenden Restkolben nicht mit brennbaren Gegenständen in Verbindung bringen. Keinesfalls auf dürren Ästen anbringen.
 
Dürre Bäume 
Dürre Bäume brennen wie Zunder, der Abbrand erfolgt mit rasanter Geschwindigkeit. Daher bald entfernen, keinesfalls mehr die Kerzen anzünden. Und immer einen Eimer mit Wasser oder einen tragbaren Feuerlöscher (z. B. Wasserlöscher) in der Nähe bereithalten. 
 
Elektrische Beleuchtung 
Darauf achten, das Sicherungen, Anschluß und Leitungen den Vorschriften entsprechen und keine augenscheinlichen Mängel aufweisen. 
In der Advents- und Weihnachtszeit ist die Zahl der Wohnungsbrände stark ansteigend. 
 
FÜR ALLE FÄLLE – FALLS ES DOCH PASSIERT 
Das Wichtigste Ruhe bewahren.
Löschversuch 
Am besten sofort mit Wasser löschen. 
 
Erfolgloser Löschversuch 
Falls der Brand nicht mehr selbst gelöscht werden kann:
Raum sofort verlassen 
Türen zum Brandraum schließen  
Feuerwehr alarmieren und vor dem Haus erwarten.