Einsatzort
|
Details
Vöhl-Marienhagen, Auf den Höfen
|
Datum
|
08.11.2016 |
Alarmierungszeit
|
00:08 Uhr |
Einsatzende
|
04:00 Uhr |
Einsatzdauer
|
3 Std. 52 Min.
|
Alarmierungsart |
Funkmeldeempfänger (FME) |
Einsatzführer
|
Jörn Häußler (Wehrführer Korbach) |
Einsatzleiter
|
Bernd Schenk (SBI Vöhl) |
|
eingesetzte Kräfte
Feuerwehr Korbach
Rettungsdienst
Polizei
Feuerwehr Vöhl-Thalitter
Feuerwehr Vöhl-Obernburg
Feuerwehr Vöhl-Marienhagen
Feuerwehr Vöhl-Herzhausen
|
|
|
Einsatzbericht
Ein Feuer hat in der Nacht zu Dienstag die Scheune eines landwirtschaftlichen Anwesens am Ortsrand von Marienhagen zerstört. Etwa 75 Feuerwehrleute verhinderten, dass der Brand auf das direkt angrenzende und ein benachbartes Wohnhaus übergriff. Es ist nicht auszuschließen, dass das Feuer vorsätzlich gelegt wurde.
Im und rund um den Vöhler Ortsteil Marienhagen ist es in diesem Jahr bereits zu mehreren Brandstiftungen gekommen. So brannten in den vergangenen Monaten mehrfach Getreide- oder Stoppelfelder, Strohballen, ein ganzes Strohlager mit 280 Rundballen, eine Buswartehalle oder ein Mülleimer aus einer öffentlichen Toilettenanlage. In der Nacht zu Dienstag nun brach gegen Mitternacht ein Feuer in der Scheune eines derzeit leerstehenden landwirtschaftlichen Anwesens in der Straße Auf den Höfen aus.
Nach Eingang des Notrufes alarmierte die Leitstelle zunächst die Feuerwehren aus Marienhagen, Herzhausen, Thalitter und Obernburg sowie die Besatzung eines Rettungswagens zur Brandstellenabsicherung. Später rückten auch die Kameraden aus Korbach mit der Drehleiter und einem Tanklöschfahrzeug nach Marienhagen aus. Nach Auskunft von Gemeindebrandinspektor Bernd Schenk waren etwa 75 Freiwillige im Einsatz.
Beim Eintreffen der ersten Feuerwehrleute brannte die Scheune bereits in voller Ausdehnung, bald schon brannte das Dach durch und Teile des Dachstuhls brachen wenig später bereits zusammen. Die Absuche nach eventuell vermissten Personen im Haupthaus verlief ergebnislos - laut Schenk ist das Anwesen derzeit unbewohnt, nachdem der einzige Bewohner kürzlich gestorben war. Die Brandschützer bauten sogenannte Riegelstellungen auf, um das Wohnhaus des Hofes sowie ein Nachbaranwesen vor einem Übergreifen des Feuers - im Falle der Nachbarn durch Funkenflug - zu verhindern. In den Löscheinsatz eingebunden war neben zahlreichen Trupps von mehreren Seiten auch die Korbacher Drehleiter.
Ein Bild von den Löscharbeiten machte sich auch der stellvertretende Kreisbrandinspektor Bernd Berghöfer. Zahlreiche Schaulustige verfolgten ebenfalls das Geschehen am Ortsrand. Einige Nachbarn kochten Tee und Kaffee und versorgten die Einsatzkräfte bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt mit den wohltuenden Getränken.
Schutz- und Kriminalpolizei nahmen noch in der Nacht die Ermittlungen zur Brandursache auf. Die Beamten waren mit mehreren Streifenwagen vor Ort
Text: 112-Magazin