Feuerwehr Test
ELW.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/ELW.jpg
20200420_022531.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/20200420_022531.jpg
02_DSC_0115.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/02_DSC_0115.jpg
17.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/17.jpg
TLF.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/TLF.jpg
04_DSC_9320_kl.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/04_DSC_9320_kl.jpg
Nordring.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/Nordring.jpg
VU_Hopfenberger.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/VU_Hopfenberger.jpg
PKW_Felsenkeller.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/PKW_Felsenkeller.jpg
TLfs.jpg
http://www.feuerwehr-korbach.de/images/Feuerwehr_Slide/TLfs.jpg
01 Jun 2023 18:00 - 19:30 Uhr Übungsabend Jugendfeuerwehr |
02 Jun 2023 19:00 - 21:00 Uhr Übungsabend Einsatzabteilung |
03 Jun 2023 14:00 - 16:00 Uhr Übungstag Bambinis |
Bevor die Abrissarbeiten des Rathauses beginnen, nutze die Feuerwehr Korbach und die Ortsteile Lengefeld, Lelbach, Rhena, Goldhausen und Meineringhausen die Gelegenheit und führten am Samstag Nachmittag eine Alarmübung durch.
Angenommen war ein Brand im Rathaus und der angrenzenden Stadtwache mit insgesamt 20 zum Teil vermissten Personen.
Einige Personen befanden sich auf dem Dach des Rathauses und mussten über die Drehleiter gerettet werden.
Weitere Personen befanden sich auf den Balkonen, die über tragbare Leitern gerettet werden mussten.
Aus der Stadtwache mussten unter Atemschutz ebenfalls Personen gerettet werden.
Ziel der Übung war zum einen die Vornahme von tragbaren Leitern, sowie die Abschnittsbildung und die Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren.
Die verletzten Personen wurden u.a. von städtischen Mitarbeiten "gespielt", die vermissten Personen im Gebäude wurden durch Übungspuppen simuliert.
Mitarbeiter des Ordnungsamtes sperrten den Bereich um das Rathaus während der Übung ab.
Zufrieden zeigten sich im Anschluß Stadtbrandinspektor Friedhelm Schmidt und seine beiden Stellvertreter Carsten Vahland und Arno Zenke.
Allerdings zeigte die Übung auch, dass es im Bereich der Funkverbindung (aufgrund der Bauweise und Materialien des Objektes) Probleme gegeben hat.
Das Testprogramm zur Beschaffung eines neuen Helmtyps ist abgeschlossen.
Der neue Helm vom Hersteller Rosenbauer, Typ: Heros Titan, ersetzt den seit mehreren Jahren eingesetzten Feuerwehrhelm.
Der nun verwendete Einsatzhelm ist das Ergebnis einer genauen vorherigen Beurteilung und ausgiebiger Trageversuche durch Kameraden der Feuerwehr Korbach.
Der neue Helm schützt den Kopf inklusive Gesicht-, Augen- und Nackenbereich der Einsatzkräfte bei allen Einsätzen. Sei es Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung oder sonstige üblicherweise im Feuerwehrdienst vorkommenden Tätigkeiten.
Die gravierendsten Unterschiede gegenüber dem „alten“ Helm Typ sind:
- Vollschutz des Kopfes
- Integrierter Augenschutz
- Eine Helmgröße für alle Kopfgrößen
- Adaptive zentral angebrachte Helmlampe (Optional)
- Adaption von Helmsprechgarnituren (Optional)
- Helmfarbe’ „tagesleuchtgelb“ und „nachleuchtend“
- Keine Aussonderungsfrist
- Demontage ohne Werkzeug zu Reinigungszwecken
- Waschmaschinen geeignet
Die Umstellung erfolgt zeitgleich für die ~ 90 Einsatzkräfte der Feuerwehr Korbach.
Einige Ortsteile werden sich der Beschaffung anschließen und ebenfalls den neuen Helm für ihre Kameraden beschaffen.
Auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Korbach blickte Wehrführer Andre Casper auf ein Rekordjahr zurück. 212 Einsätze galt es im Jahr 2018 abzuarbeiten. Und das neben dem Zeit- und Arbeitsintensiven Hessentag. Das war das höchste Einsatzaufkommen der letzten zehn Jahre und das höchste Einsatzaufkommen einer Feuerwehr im gesamten Landkreis.
Vorallem der Rekordsommer 2018 machte sich bei den Einsätzen deutlich bemerkbar.
Auch Vereinsvorsitzdener Bernd Ashauer stellte in seinem Bericht den Hessentag heraus, welcher aber nicht die einzige Arbeitsintensive Veranstaltung im Jahr 2018 war.
In Ihren Grußworten bedankten sich Bürgermeister Klaus Friedrich, Stadtverordnetenvorsteherin Liselotte Hiller und Stadtbrandinspektor Friedhelm Schmidt, für die geleisteten Dienststunden im letzten Jahr und stellten die Wichtgkeit einer gut funktionierenden Feuerwehr zur Sicherheit für die Bevölkerung heraus.
Grüße überbrachten auch die Kameraden aus Waltershausen und der Vizepräsident des Landes- und Deutschen Feuerwehr-Verbandes.
Bei den anschließenenden Beförderungen wurden
Corinna Jahndel zur Feuerwehrfrau,
Matteo Gobbo,
Kevin Schüttler,
Mike Göbel,
Daniel Christiaens,
Alexander Gebel zum Feuerwehrmann und
Max Degowski zum Hauptfeuerwehrmann
befördert.
Das Hess. Feuerwehrleistungsabzeichen in Eisen erhielt
Rene Jost
Marie Prozeller
das Hess. Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber wurde an
Andy Kebellus
Dano Reinke
Marius Kurz
vergeben.
Mit der Ehrenplakette in Bronze für 25-jährigen Aktiven Feuerwehrdienst wurde
Rene Gregor
Mit der Ehrennadel in Silber für 40-jährige Mitgliedschaft wurde
Heinz-Josef Finkeldey
ausgezeichnet.
Die Bronzene Katastrophenschutz- Medallie für 10 Jahre aktiven Dienst im Katastrophenschutz erhielten
Stefan Schmidt
Andreas Klein
Die Silberne Katastrophenschutz- Medallie für 25 Jahre aktiven Dienst im Katastrophenschutz wurde an
Rene Gregor
Frank Winter
Marco Behle
verliehen.
Mit einstimmigen Beschluß der Versammlung wurden Harald Casper (langjähriger Wehrführer) und Udo Lind (langjähriger Vereinsvorsitzender) zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Unwetterwarnung für Kreis Waldeck-Frankenberg : |
---|
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv. |
![]() | Insgesamt sind 0 Warnung(en) aktiv. Weitere Informationen auf http://www.dwd.de Quelle: Deutsche Wetterdienst Letzte Aktualisierung 01/01/1970 - 01:00 Uhr |