Termine

01 Jun 2023
18:00 - 19:30 Uhr
Übungsabend Jugendfeuerwehr
02 Jun 2023
19:00 - 21:00 Uhr
Übungsabend Einsatzabteilung
03 Jun 2023
14:00 - 16:00 Uhr
Übungstag Bambinis
Im Rahmen einer Weiterbildung der Feuerwehr in Diemelsee-Wirmighausen am 24.06.2019, wurden die Kameraden der Feuerwehr Korbach mit der DLA(K) eingeladen.
Hierbei sollte es vorrangig um die Einsatzmöglichkeiten des Großfahrzeuges aus Korbach im Bereich der Ortslage von Wirmighausen gehen.
 
Durch die relativ enge und höhenunterschiedliche Bebauung und die teilweise sehr schmalen Zufahrtsstraßen und -wege, ist ein solcher "Ortstermin" ohne Stress und Einsatzgeschehnisse eine hervorragende Möglichkeit, sich ein Bild der Plätze und Aufstellflächen zu machen, aber auch, um sich persönlich, sowie die vorhandene Ausrüstung der beiden mitwirkenden Wehren kennen zu lernen.
 
Nach der Begrüßung durch den Wehrführer von Wirmighausen, Andreas Figge, wurden verschiedene Punkte und Objekte innerhalb von Wirmighausen angefahren, um den Einsatzbereich der Korbacher Drehleiter zu erkunden.
Hierbei ergaben sich tatsächlich verschiedene Punkte, an denen ein genaues Aufstellen der DLA(K) äußerst wichtig ist, um bei einem Brand- bzw. Hilfeleistungseinsatz effektiv arbeiten zu können.
 
Hier greift dann auch wieder das Stichwort aus vielen weiterführenden Feuerwehr-Lehrgängen: Ordnung an der Einsatzstelle ist das wichtigste Instrument des Einsatzleiters !
Auch ein "gebäudeübergreifender" Löschangriff wurde hierbei simuliert, da an eine große Stall- und Scheunenanlage in der Ortsmitte nur "über" ein weiteres Wohnhaus zu gelangen ist.
Durch die "Knickmöglichkeit" der Drehleiter am Leiterpaket war jedoch auch dieses zu realisieren.
 
Weiterhin wurden dann noch die Start- und Landeplätze der ortsansässigen Paraglider-Schule besichtigt, bei der es häufiger schon zu Abstürzen und Notlandungen mit einem anschließenden Rettungseinsatz gekommen ist.
 
Hier musste jedoch festgestellt werden, dass ein Einsatz eines Großfahrzeuges wie der DLA(K) in unwegsamen, steilen und baumbewachsenen Bereichen nur schwerlich, teilweise sogar unmöglich ist.
 

Am Mittwoch, dem 19.06.2019, veranstaltete die Feuerwehr Sachsenhausen den "3. Sachsenhäuser Blaulichttag".

Beteiligt hierbei waren die Feuerwehren aus Sachsenhausen und Nieder-Werbe, der Promedica- Rettungsdienst mit mehreren RTW, sowie die Drehleiter "DLA(K)" der Feuerwehr Korbach.
 
Es wurde als Schauübung ein ausgedehnter Brand im Klassentrakt der Mittelpunktschule Sachsenhausen mit vermissten Personen simuliert.
Die Feuerwehr Sachsenhausen begann unmittelbar nach dem Eintreffen am Einsatzobjekt eine Menschenrettung über Steckleiter.
 
Gleichzeitig wurde ein 5000 Liter fassender Löschwasser-Faltbehälter für die unmittelbar nach dem Sachsenhäuser HTLF eintreffende DLA(K) vorbereitet.
Die Drehleiter hatte jedoch zunächst die Aufgabe, eingeschlossene Personen aus dem Dachgeschoss der Schule mittels Rettungskorb zu befreien. Nachdem dieses erfolgreich durchgeführt wurde, konnte sich die DLA(K)-Besatzung der Brandbekämpfung widmen.
 
Hierzu wurde das elektrisch bedienbare Wenderohr am Rettungskorb angesetzt, und die Brandbekämpfung im Bereich des Schuldaches durchgeführt. Die Wasserversorgung hierfür wurde durch ein weiteres Sachsenhäuser Fahrzeug und dem Faltbehälter für Löschwasser ausreichend sichergestellt.
 
Parallel hierzu übernahm der ELW mit dem Einsatzleiter der Stadt Waldeck und dem Zugführer vom Löschzug Sachsenhausen die Einsatzleitung und Einsatzdokumentation.
 
Der Promedica - Rettungsdienst versorgte die betroffenen Personen medizinisch.
 
Am "Blaulichttag" in Sachsenhausen waren insgesamt mehr als 60 Einsatzkräfte beteiligt.
 
Im Anschluss an die Übung gab es für die Zuschauer, aber auch für alle beteiligten Rettungskräfte die Möglichkeit, sich Fahrzeuge und Gerätschaften näher anzusehen, und entsprechende Fragen zu stellen.
 
Solche Übungen haben immer einen hervorragenden "Mehrwert", um Stadt- oder Gemeindeübergreifend das Zusammenspiel von Mensch und Material realitätsnah durchzuführen.
Hierbei können "Berührungspunkte" direkt erkannt und besprochen werden, sowie der Einsatz von Großfahrzeugen und deren Aufstellflächen an markanten Objekten besser eingeschätzt werden.
 

 

Bevor die Abrissarbeiten des Rathauses beginnen, nutze die Feuerwehr Korbach und die Ortsteile Lengefeld, Lelbach, Rhena, Goldhausen und Meineringhausen die Gelegenheit und führten am Samstag Nachmittag eine Alarmübung durch.

Angenommen war ein Brand im Rathaus und der angrenzenden Stadtwache mit insgesamt 20 zum Teil vermissten Personen.
Einige Personen befanden sich auf dem Dach des Rathauses und mussten über die Drehleiter gerettet werden.
Weitere Personen befanden sich auf den Balkonen, die über tragbare Leitern gerettet werden mussten.

Aus der Stadtwache mussten unter Atemschutz ebenfalls Personen gerettet werden.

Ziel der Übung war zum einen die Vornahme von tragbaren Leitern, sowie die Abschnittsbildung und die Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren.

Die verletzten Personen wurden u.a. von städtischen Mitarbeiten "gespielt", die vermissten Personen im Gebäude wurden durch Übungspuppen simuliert.
Mitarbeiter des Ordnungsamtes sperrten den Bereich um das Rathaus während der Übung ab.

Zufrieden zeigten sich im Anschluß Stadtbrandinspektor Friedhelm Schmidt und seine beiden Stellvertreter Carsten Vahland und Arno Zenke.

Allerdings zeigte die Übung auch, dass es im Bereich der Funkverbindung (aufgrund der Bauweise und Materialien des Objektes) Probleme gegeben hat.



 

Das Testprogramm zur Beschaffung eines neuen Helmtyps ist abgeschlossen.

Der neue Helm vom Hersteller Rosenbauer, Typ: Heros Titan, ersetzt den seit mehreren Jahren eingesetzten Feuerwehrhelm.

Der nun verwendete Einsatzhelm ist das Ergebnis einer genauen vorherigen Beurteilung und ausgiebiger Trageversuche durch Kameraden der Feuerwehr Korbach.

Der neue Helm schützt den Kopf inklusive Gesicht-, Augen- und Nackenbereich der Einsatzkräfte bei allen Einsätzen. Sei es Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung oder sonstige üblicherweise im Feuerwehrdienst vorkommenden Tätigkeiten.

Die gravierendsten Unterschiede gegenüber dem „alten“ Helm Typ sind:
 
- Vollschutz des Kopfes
- Integrierter Augenschutz
- Eine Helmgröße für alle Kopfgrößen
- Adaptive zentral angebrachte Helmlampe (Optional)
- Adaption von Helmsprechgarnituren (Optional)
- Helmfarbe’ „tagesleuchtgelb“ und „nachleuchtend“
- Keine Aussonderungsfrist
- Demontage ohne Werkzeug zu Reinigungszwecken
- Waschmaschinen geeignet

Die Umstellung erfolgt zeitgleich für die ~ 90 Einsatzkräfte der Feuerwehr Korbach.

Einige Ortsteile werden sich der Beschaffung anschließen und ebenfalls den neuen Helm für ihre Kameraden beschaffen.



 

Auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Korbach blickte Wehrführer Andre Casper  auf ein Rekordjahr zurück. 212 Einsätze galt es im Jahr 2018 abzuarbeiten. Und das neben dem Zeit- und Arbeitsintensiven Hessentag. Das war das höchste Einsatzaufkommen der letzten zehn Jahre und das höchste Einsatzaufkommen einer Feuerwehr im gesamten Landkreis.
Vorallem der Rekordsommer 2018 machte sich bei den Einsätzen deutlich bemerkbar.

Auch Vereinsvorsitzdener Bernd Ashauer stellte in seinem Bericht den Hessentag heraus, welcher aber nicht die einzige Arbeitsintensive Veranstaltung im Jahr 2018 war.

In Ihren Grußworten bedankten sich Bürgermeister Klaus Friedrich, Stadtverordnetenvorsteherin Liselotte Hiller und Stadtbrandinspektor Friedhelm Schmidt, für die geleisteten Dienststunden im letzten Jahr und stellten die Wichtgkeit einer gut funktionierenden Feuerwehr zur Sicherheit für die Bevölkerung heraus.

Grüße überbrachten auch die Kameraden aus Waltershausen und der Vizepräsident des Landes- und Deutschen Feuerwehr-Verbandes.

Bei den anschließenenden Beförderungen wurden

Corinna Jahndel zur Feuerwehrfrau,
Matteo Gobbo,
Kevin Schüttler,
Mike Göbel,
Daniel Christiaens,
Alexander Gebel zum Feuerwehrmann und
Max Degowski zum Hauptfeuerwehrmann

befördert.

Das Hess. Feuerwehrleistungsabzeichen in Eisen erhielt
Rene Jost
Marie Prozeller

das Hess. Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber wurde an
Andy Kebellus
Dano Reinke
Marius Kurz

vergeben.

Mit der Ehrenplakette in Bronze für 25-jährigen Aktiven Feuerwehrdienst wurde
Rene Gregor


Mit der Ehrennadel in Silber für 40-jährige Mitgliedschaft wurde
Heinz-Josef Finkeldey


ausgezeichnet.


Die Bronzene Katastrophenschutz- Medallie für 10 Jahre aktiven Dienst im Katastrophenschutz erhielten
Stefan Schmidt
Andreas Klein  

Die Silberne Katastrophenschutz- Medallie für 25 Jahre aktiven Dienst im Katastrophenschutz wurde an
Rene Gregor
Frank Winter
Marco Behle

verliehen.


Mit einstimmigen Beschluß der Versammlung wurden Harald Casper (langjähriger Wehrführer) und Udo Lind (langjähriger Vereinsvorsitzender) zu Ehrenmitgliedern ernannt.

 



 

Letzte Einsätze

Hilfeleistungseinsatz
24.05.2023 um 10:35 Uhr
Asel, Auf dem Weinberg
mehr
Hilfeleistungseinsatz
23.05.2023 um 20:10 Uhr
Korbach, Gelsenkirchener Straße
mehr
Brandeinsatz
23.05.2023 um 19:20 Uhr
Korbach, Philosophenweg
mehr
Unwetterwarnung für Kreis Waldeck-Frankenberg :
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv.
Insgesamt sind 0 Warnung(en) aktiv. Weitere Informationen auf http://www.dwd.de
Quelle: Deutsche Wetterdienst
Letzte Aktualisierung 01/01/1970 - 01:00 Uhr
Go to top